NONNOSUS

NONNOSUS
NONNOSUS
Auctor Graecus, sub Iustiniano Imperatore Legatus in Aethiopiam, ad Saracenos, variosque alios orientis populos quid gesserit, in literas retulit. Fragmentum huius operis Photius cod. 3. exhibet.

Hofmann J. Lexicon universale. 1698.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Look at other dictionaries:

  • Nonnosus — For the Byzantine diplomat and historian, see Nonnosus (historian). Saint Nonnosus Tombstone associated with Nonnosus. Church in Molzbichl near Spittal an der Drau, Carinthia, Austria. Born …   Wikipedia

  • Nonnosus — Grabstein in der Kirche des Kärnter Nonnosus von Molzbichl Nonnosus oder Nonosius (* um 500; † um 532) ist ein christlicher Heiliger, in dessen Vita seit dem 12. Jahrhundert zwei Personen verschmelzen, jene des Abts des Benediktinerklosters San… …   Deutsch Wikipedia

  • Nonnosus, S. — S. Nonnosus, Abb. (2. Sept., al. 19. Aug., 27. Jan., 12. Mai, 18. Nov.) Der hl. Nonnosus, zuerst Mönch, dann Abt des Klosters auf dem Berge Soracte in Etrurien, gab seinen Mitbrüdern das zweifache Beispiel des demüthigen Gehorsams unter einem… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Nonnosus (historian) — Nonnosus (Greek: Νόννοσος, Nónnosos) was a Byzantine ambassador under Justinian I. He led a mission to the Red Sea area, visiting Axum, Himyar, and the Arabs. Upon his return he wrote a history of his embassy, which has survived only in a… …   Wikipedia

  • Nonnosus Brand — (auch Nonnos Brand) (* 9. Oktober 1755 in Wasserburg a.Inn; † 27. Mai 1793 in Tegernsee) war ein bayerischer Komponist, Organist und Musikpädagoge. Brand trat früh in den Benediktinerorden im Kloster Tegernsee ein. Den größten Teil seines Lebens… …   Deutsch Wikipedia

  • Nonnosus Stettfelder — Abbildung aus dem Druck von 1511 Nonnosus Stettfelder († 10. Februar 1529 in Bamberg) war Benediktinermönch im Kloster Michelsberg in Bamberg (bezeugt ab 1470). Er war ab 1483 Sekretär des Reformabts Andreas Lang. Seine Handschrift ist in einigen …   Deutsch Wikipedia

  • Nonnos Brand — Nonnosus Brand (auch Nonnos Brand) (* 9. Oktober 1755 in Wasserburg a.Inn; † 27. Mai 1793 in Tegernsee) war ein bayerischer Komponist, Organist und Musikpädagoge. Brand trat früh in den Benediktinerorden im Kloster Tegernsee ein. Den größten Teil …   Deutsch Wikipedia

  • Feistritz an der Drau — Wappen Karte …   Deutsch Wikipedia

  • Freisinger Domglocken — Die elf Glocken des Freisinger Domes wurden in der Renaissance und Barockzeit, sowie im Jahre 2007 gegossen. Inhaltsverzeichnis 1 Das Renaissancegeläut des 16. Jahrhunderts 2 Korbiniansglocke 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Molzbichl — Kirche Westansicht Kirche Grabstein Nonnosus …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”